Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Mehr erfahren

Prozess-Digitalisierung

35 Jahre Orientierung im Softwaremarkt

GPS kämpft unermüdlich für Wahrheit und Klarheit

Mit einer einfachen Frage fordert die GPS Gesellschaft zur Prüfung von Software mbH seit Anfang der 1980er Jahre von den Software-Herstellern mehr Transparenz:
                                                                                 Ist es das, was der Kunde braucht?


Gründung der GPS Gesellschaft zur Prüfung von Software mbH

durch Werner Schmid

 

Was bereits Jahre zuvor im Softwaretest e. V. begann, wurde von dessen Vorstandsvorsitzenden und Gründer der GPS, Werner Schmid, konsequent weitergeführt.

Einerseits war die Zeit reif für eine verlässliche Orientierung am Softwaremarkt, andererseits waren die Idee und der Slogan von Werner Schmid so überzeugend, dass renommierte Größen wie Prof. A.W. Scheer oder der IT-Chef der Bertelsmann AG, Helmut Bender und Hasso Plattner, Vorstandsvorsitzender von SAP, spontan Gründungsmitglieder der Gütegemeinschaft Software wurden.

 Schon nach kurzer Zeit entstanden aus dem Gütezeichen RAL 901 eine DIN- (66 285) und eine ISO/IEC-Norm (12 119).

 

Seither beschäftigt sich die GPS mit der Abbildung und Optimierung von unternehmensweiten Prozessen, mit dem Ziel, die geeignete Software für die jeweiligen Anforderungen zu finden.

Erster Großauftrag für GPS

Versicherungskonzern setzt auf die Expertise von GPS.

 

Ein namhafter Versicherungskonzern, der zwei Rechenzentren mit IBM-Großrechnern vom Typ 3090 unterhielt, beauftragt GPS alle Prozesse rund um die Softwareentwicklung und –pflege sowie die Organisation der RZ-Betriebe an den zwei Standorten zu analysieren. Das Ergebnis der Interviews mit ca. 60 Mitarbeitern der IT mündete – nach mehreren Reviews – in einer detaillierten Arbeitsanweisung für den IT-Betrieb.

Beratung und Auswahl von ERP-Systemen

Der Kunde mit seinen Anforderungen steht im Mittelpunkt.

 

Die ERP-Systeme entwickeln sich in raschem Tempo zu funktional breit aufgestellten Lösungen, die allerdings noch in der Tiefe sehr lückenhaft ist. Für Unternehmen ist es sehr schwierig geworden, das passende System für den jeweiligen Bedarf zu finden.

GPS bietet für ihre Kunden die 360-Grad-Beratung bei der ERP-Auswahl:

  • Prozessaufnahme und -analyse
  • Definition der zukünftigen Soll-Prozesse
  • mehrstufiges ERP-Auswahl-Verfahren
  • GPS ERP-Eignungstest
  • Vertragsverhandlung
  • Implementierungsbegleitung

Die definierten Prozesse werden bereits auf funktionaler Ebene graphisch dargestellt. Das methodische Vorgehen erweist sich als äußerst effizient - logische Unstimmigkeiten in den Prozessen werden sehr schnell erkannt.


Der SoftwareAtlas 1.0 aus der Sicht eines Graphikers. (Ausschnitt)

Umstellung auf 5-stellige Postleitzahlen

Herausforderung für die Post: Wiedervereinigung

 

Die Deutsche Post beauftragte die GPS mit der Prüfung der Postsortieranlagen, die nach den neu geschaffenen 5-stelligen Postleitzahlen arbeiteten. Auch die Postleitdaten selbst, die wahlweise auf CD oder remote verbreitet wurden, waren Gegenstand eines Prüfauftrags der Deutschen Post.

Prüfung der Jahr-2000- und Euro-Tauglichkeit

GPS ist fit für das neue Jahrtausend - sind es die ERP-Systeme auch?

 

In einer Erweiterung der Gütebedingungen und Prüfbestimmungen für das Gütezeichen Software wurden die Regeln für die bevorstehende Umstellung der Währungen und den Jahrtausendwechsel festgelegt. Unter der Federführung der GPS haben Vertreter von Anwenderunternehmen, Softwareherstellern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine Lösung gefunden, die den Anforderungen aus dem Vertrag von Maastricht entspricht.

Neben den Umrechnungsregeln waren im Vertrag von Maastricht auch die Buchung der Gewinne bzw. Verluste aus der der Währungsumrechnung und die Aufbewahrungspflichten der Geschäftszahlen in beiden Währungen festgelegt.

GPS SoftwareAtlas

 Das Tool zur Prozess- und Anforderungsabbildung und Lastenheftserstellung

 

Mit Hilfe der GPS Eigenentwicklung wird es zum ersten Mal möglich, ein gesamtes Unternehmen mit dessen Waren- und Werteströme übersichtlich abzubilden.

Auf Basis eines Petri-Netzes, einer Modellierungsmethode für geschlossene Systeme, hat GPS vollständige Modelle der Geschäftsprozesse in verschiedenen Unternehmenstypen geschaffen. Die graphischen Darstellungen (in MS VISIO) enthalten eine detaillierte Beschreibung der Funktionen und Aktivitäten. Der GPS SoftwareAtlas ist der Ausgangspunkt für eine unternehmensindividuelle Analyse und Dokumentation der Geschäftsprozesse.

Ausschnitt einer Unternehmensdarstellung, mit dem GPS SoftwareAtlas 4.0

Erster CRM-Excellence Test

Was leisten CRM-Systeme? GPS prüft gegen aktuelle Marktanforderungen.

 

Zusammen mit dem Berliner CRM-Spezialisten Stefan Bauriedel hat GPS insgesamt 10 CRM-Systeme getestet. Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach CRM-Systemen war zu dieser Zeit wesentlich größer als heute.
Auf der CRM Expo in Nürnberg präsentiert GPS Auszüge aus dem Testszenario vor einem großen Publikum.

Das Vermittlungssystem SYNTIA geht europaweit in Betrieb

GPS geht mit SYNTIA in den Live-Betrieb.

 

Die Anforderungen an ein grenzüberschreitendes, webbasiertes System zur Vermittlung von Serviceleistungen, die u.a. ein namhafter deutscher Automobilclub gestellt hat, wurden von GPS im System SYNTIA realisiert. Mit diesem echten Multisitesystem werden spontane Serviceanforderungen in acht Sprachen von Call Centern in 20 Ländern an mehrere zehntausend gespeicherte, entsprechend qualifizierte Servicestellen vermittelt, gesteuert und abgerechnet.

Übergabe der Geschäftsführung an Hannes Degenhart

 

 

Nach 5 Jahren gemeinsamer Geschäftsführung übergibt Werner Schmid (Gründer der GPS) die alleinige Geschäftsführung an den langjährigen Mitarbeiter und Gesellschafter Hannes Degenhart.

ERP Excellence Test 2017

Industrie 4.0 - kundenspezifische Auftragsfertigung mit Losgröße 1

 

GPS unterzieht zehn ERP-Systeme einem intensiven Testszenario. Deren Industrie 4.0-Fähigkeit wird auf die Probe gestellt.

Es geht um drei wesentliche Eigenschaften der gestellten Anforderung:

  • die Erfassung von individuellen Kundenwünschen
  • die Fertigung dieses individuellen Produkts
  • die Nutzungsrückmeldung des Produkts an den Hersteller

Der Test erfreut sich sowohl auf Seiten der teilnehmenden ERP-Hersteller, wie auch bei Interessenten großer Beliebtheit.

Digitalisierung ist in jeglicher Hinsicht das Thema der industriellen Zukunft.

Fachartikelserie: GPS-Digital - Industrie 4.0 in der Praxis

GPS berichtet über mittelstandstaugliche Industrie 4.0 Projekte aus der Praxis

 

Im Rahmen von GPS-Digital werden alle Themen gesammelt, die sich bei GPS mit Digitalisierung und Industrie 4.0 auseinandersetzen.

So auch die neu erschienene Fachartikelserie "Industrie 4.0 in der Praxis".
In regelmäßig erscheinenden Beiträge zu interessanten Industrie 4.0 Projekten wird über die Hintergründe, Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts und einen praktischen Anwendungsfall berichtet.

 
 
GPS Gesellschaft zur Prüfung von Software mbH