In den vielen Veröffentlichungen über „Industrie 4.0“ werden im Wesentlichen drei Themen angesprochen:
- Der Kunde als Individuum will auch als solches behandelt werden und hat seine ganz persönliche Vorstellung von einem Produkt, das er mit einem Web-Konfigurator individuell gestalten will.
- Die Steuerung der Herstellung individualisierter Produkte erfordert natürlich eine flexible Fertigung, auch wenn das Produkt prinzipiell ein Massenprodukt ist. In jedem Fall ist das Endprodukt ein Unikat.
- Der Hersteller beobachtet über das „Internet der Dinge“ (IoT) – natürlich im Einverständnis mit den Kunden - die Nutzung des Produkts. Daraus sollen Erkenntnisse über eine ggf. erforderliche Wartung oder über eine Verbesserung des Produkts gewonnen werden.
Natürlich spielt die Digitalisierung der Unternehmen und der Prozesse dabei eine große Rolle. ERP-Systeme, ganz gleich welches, sind rein digital gesteuert. Deshalb beziehen sich die Fragen nach der Digitalisierung nur auf das Umfeld des ERP-Systems.
Nach der Antwort auf ein paar Fragen bekommen Sie eine Ad-hoc-Einschätzung Ihrer aktuellen Situation bezüglich Industrie 4.0. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine individuelle Analyse zu, mit der Sie erfahren, wie gut Sie und Ihr ERP-System auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet sind.